Wo kommt das Garn für meine Farbverlaufstücher her, und wo bekomme ich das?
Der Hersteller meiner verwendeten Garne ist die Firma TVU
https://www.tvu.de/home/
Dort wird unser Garn gefärbt, veredelt und gespult. Direkt dort einzukaufen, ist allerdings nur für professionelle Wickler interessant ist, da die abzunehmende Mindestmenge derzeit 32kg beträgt. So viel schaffe ich dann doch nicht. Aber es gibt ja Alternativen…
Selbst gewickelt
Manchmal bekommt man auch mal kleinere Mengen. Hier habe ich ein paar Konen mit jeweils 100g (1500m) erstanden.
Für meine neue Jacke habe ich z.B. die Farben: Kirsche, Cognac, Orange, Gold, Vanille, Jalousie, Limette und Farn verwendet.

Ich habe sie ohne Farbverlauf einfach zu einem Knäuel gewickelt, da die einzelnen Fäden auch so ein interessantes Bild ergeben. Man braucht auch nicht unbedingt einen besonderen Wickler…
Damit geht es wahrscheinlich schneller und einfacher, aber für den Eigenbedarf klappt es auch so.
Mit ein wenig Spannung gewickelt, hatte ich keinerlei Schlaufen oder Unregelmäßigkeiten.
Das Schöne ist, man kann nach Belieben mit Farben spielen. Möchte ich mein Knäuel lieber etwas grüner oder vielleicht statt dem zweiten Hellgelb lieber ein Ocker? Ausprobieren! :-)

Farbverlaufsgarn
Für mein neuestes Tuch habe ich mir mit einem einfachen Wollwickler

jeweils 8 kleine Knäuel mit einem Farbverlauf gewickelt. Ich habe mir dazu Konen in 5 Farben besorgt: Jalousie, Blattgrün, Libelle, Krokus, Amethyst.
5 unterschiedliche Ausgangsfarben ergeben in dieser Wickeltechnik 8 Farbwechsel, da wir 4 Fäden haben und immer nur eine oder zwei austauschen, damit der Farbübergang möglichst sanft wird.

Im ersten Schritt habe ich von den Konen jeweils 7 bzw. 14 Gramm abgewickelt, um später 4-fädig wickeln zu können.
Von den Anfangs- und Endfarben reichen 7 Gramm, von den mitteleren Farben habe ich 14 Gramm abgewickelt.

Im nächsten Schritt habe ich dann immer 4 Fäden nach folgendem Schema zusammengewickelt.

Das bedeutet, ich habe mit 3 Fäden der Farbe 1 und einem Faden der Farbe 2 begonnen. Danach 3 Fäden der Farbe 2 und einen Faden der Farbe 1. Danach 3 Fäden der Farbe 2 und einen Faden der Farbe 3 und so weiter, wie es hier dargestellt ist. Die fertigen Knäuel wiegen dann jeweils 28 Gramm. Tipp: Manchmal ist es einfacher, vorher einen der Konen zu wiegen, und wenn er 7 Gramm weniger wiegt, als vorher, ist dein Knäuel fertig, da es aus 4 Fäden besteht.
Dies war meine Methode, ich bin kein professioneller Wickler, das sieht man schon an den verwendeten Klorollen ;-)
Wahre Profis schaffen es auch ohne, aber so konnte ich sie leichter auf und absetzen, um zu schauen, ob sie schon schwer genug waren.
Jede einzelne Farbe wiegt 28 Gramm, das ist sehr großzügig gerechnet, es wird
wahrscheinlich etwas übrig bleiben, aber besser, als zu knapp.
Insgesamt sind das also 224 Gramm farbiges Garn, dazu kommen noch
150 bis 200 Gramm schwarzes Garn, je nachdem, ob man eine Bordüre
häkeln möchte.
Die kleinen Knäuel haben dann ca. 100 Meter Lauflänge, das schwarze
600 bis 750 Meter Lauflänge.
Ich würde mich freuen, wenn sich Wickler finden, die passende Materialpackungen anbieten.
Und so sieht das dann aus:

Und hier noch eine Variante in Vanille, Gold, Orange, Kirsche, Fuchsia

Pastellrosa, Babyrosa, Rosa, Fuchsia, Himbeere

Vanille, Kurkuma, Cognac, Kirsche, Mocca

Fertige Bobbel
Aber wer lieber fertige Bobbel möchte, der findet hier die richtigen Ansprechpartner:
Agnes Eisele betreibt die Facebook-Gruppe Agis Fadenspielerei.
Amelie wickelt auch einzelne Knäuel passend zu deinen Wünschen auf der fabelhaften Bobbelwelt der Amelie.
Bianca Remeli die Bobbelkatz, wickelt Bobbel zum Schnurren.
Sandra Utesch hat in Sandras Bobbelecke ebenfalls Farbverlaufsgarn.
Alle Bobbelwickler kennen sich mit Illusionsstricken aus.
Dort bist du also bestens aufgehoben, wenn du z.B. einen Bobbel mit einer bestimmten Anzahl von Farbwechseln haben möchtest.